Processing math: 100%

Reihen- & und Parallelschaltung von Widerständen

Widerstände werden überall dort verwendet, wo die vorliegende Spannung für ein Bauteil zu hoch ist. Ist beispielsweise die Nennspannung einer Leuchtdiode mit 3 V angegeben, so würde diese zerstört werden, wenn man sie direkt an eine 9 V-Batterie anschließt.

Angenommen die Nennstromstärke der Leuchtdiode beträgt 48 mA, dann kann man die Größe des benötigten Vorwiderstands wie folgt berechnen:

R=UI=9V6V0,048A=125Ω

Problem: Es gibt keinen 125Ω-Widerstand zu kaufen. Nirgends. Kein Hersteller dieser Welt produziert einen 125Ω-Widerstand.

Verwendet man einen Widerstand, der kleiner ist als 125Ω, besteht die Gefahr, dass die LED trotzdem zerstört wird. Verwendet man einen größeren Widerstand kann es sein, dass die LED nicht ausreichend hell leuchtet.

Um nun trotzdem einen 125Ω-Widerstand ersetzen zu können und die LED optimal betreiben zu können, liegt es nahe, die Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen zu untersuchen.

WeiterlesenReihen- & und Parallelschaltung von Widerständen